Vom 21. Oktober bis 1. November sind die Experten der Polizeidirektion Dresden im Rahmen der Kampagne „K-Einbruch“ mit einem speziellen Präventionsmobil in der Landeshauptstadt und den Landkreisen Meißen sowie Sächsische Schweiz-Osterzgebirge unterwegs. Die Beamten beraten kostenlos unter anderem wie Gebäude besser gesichert und Einbrecher abgeschreckt werden können.

Polizei gibt Tipps zur besseren Sicherung von Häusern und Wohnungen   Foto: clipdealerPolizei gibt Tipps zur besseren Sicherung von Häusern und Wohnungen Foto: clipdealer

Das Präventionsteam ist an folgenden Tagen von 9 Uhr bis 15 Uhr vor Ort:

🔴 21.10.2024, Radebeul am LÖMA-Center
🔴 22.10.2024, Großenhain auf dem Hauptmarkt
🔴 23.10.2024, Riesa auf dem Rathausplatz
🔴 24.10.2024, Altenberg auf dem Wochenmarkt
🔴 25.10.2024, Dresden auf dem Wochenmarkt Lingnerallee
🔴 28.10.2024, Pirna auf dem Parkplatz Kaufland
🔴 29.10.2024, Bad Schandau auf dem Markt
🔴 30.10.2024, Dresden auf dem Parkplatz Hornbach Washingtonstraße
🔴 01.11.2024, Dresden vor dem Prohliszentrum

Polizei gibt Tipps zur besseren Sicherung von Häusern und WohnungenPolizei gibt Tipps zur besseren Sicherung von Häusern und Wohnungen

Mit Beginn der Herbstferien verzeichnet die Polizei in Dresden und Umgebung verstärkt Einbrüche in Dresden und dem Umland. Deshalb wurde die Ermittlungsgruppe „Riegel“ erneut ins Leben gerufen

Generell rät die Polizei:
❗ Beim Verlassen des Hauses sollten keine Fenster gekippt und alle Türen richtig abgeschlossen sein!
❗ Wer verreist, sollte Nachbarn oder Verwandte bitten, regelmäßig nach dem Rechten zu sehen, um Einbrecher abzuschrecken!
❗ Wer fremde Personen sieht, die sich auffällig verhalten, indem sie zum Beispiel Grundstücke ausspionieren, sollte sofort die Polizei anrufen!

Wer Fragen zum Thema Einbruchsschutz hat, kann sich zudem das ganze Jahr über an die Polizeiliche Beratungsstelle der Polizeidirektion Dresden wenden. Diese ist unter der Rufnummer (0351) 6524 3690 sowie per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erreichbar. Die Beratung der Spezialisten ist kostenfrei

Quelle: Polizeidirektion Dresden