MeiDresden.de 12.09.2018 16:00 Uhr - (MS) - Das Radwegenetz in Dresden umfasst 411,4 Kilometer. Immer wieder kommen sich Radfahrer und Autofahrer sehr nah. Die Stadt plant die Fahrradinfrastruktur 2018/2019 zu verbessern und hat bereits an einigen Radwegen gebaut. Wer in Dresden aufmerksam unterwegs ist, der wird gesehen haben, dass es an einigen Stellen im Radnetz rote Fahrradwege gibt. Auf dem Pirnaischen Platz gibt es diese leider nicht. MeiDresden.de wollte wissen warum es an einigen Stellen einen farbigen Anstrich gibt.
Rathenauplatz Foto: MeiDresden.de/Mike Schiller (Archiv)
Dabei sollen Einfärbungen zwischen den Strichmarkierungen von Radverkehrsanlagen aus Sicherheitsgründen nur an besonderen Konfliktbereichen, z. B. im Zuge gekennzeichneter Vorfahrtsstraßen und an Knotenpunkten erfolgen. Der Einsatz dieser Markierungen wird hinsichtlich des Konflikt- und Unfallgeschehens, einer einheitlichen Gestaltung der Verkehrsanlagen sowie der Investitions- und Unterhaltungskosten gewählt. Die Abwägung erfolgt im Planungsprozess sowie im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Vollzug der Straßenverkehrsordnung (StVO).
St. Petersburger Straße Richtung HBF Dresden Foto: MeiDresden,de/Mike Schiller
Ist der Pirnaische Platz kein Knotenpunkt? Foto: MeiDresden.de/Mike Schiller
Ist der Pirnaische Platz kein Knotenpunkt? Foto: MeiDresden.de/Mike Schiller
Grundsätzlich erfolgt die Beschilderung und Markierung von Radverkehrsanlagen gemäß der Straßenverkehrsordnung (StVO) bzw. der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschrift (VwV-StVO). Eine farbige Ausbildung der Oberflächen von Radverkehrsanlagen ist in diesen Vorschriften nicht verankert.
Ist der Pirnaische Platz kein Knotenpunkt? Foto: MeiDresden.de/Mike Schiller
Jedoch lassen die einschlägigen technischen Regelwerke (z. B. Richtlinie für die Anlage von Stadtstraßen - RASt 06, Empfehlungen für Radverkehrsanlagen - ERA 2010) eine farbliche oder materialmäßige Differenzierung der Verkehrsflächen zu.
Aktuelle Maßnahmen zum Ausbau der Fahrradinfrastruktur 2018/2019
01. Erneuerung Radweg Sachsenallee (Westseite) zwischen Roßbachstraße und Ziegelstraße abgeschlossen, Kosten: 20 000 Euro
02. Elberadweg Friedrichstadt/Ostragehege, Ertüchtigung Brücke Alberthafen im Bau (Baubeginn 19.03.2018) , Kosten: 2 500 000 Euro
03. Elberadweg Tolkewitz, Erneuerung der Brücke über den Niedersedlitzer Flutgraben im Bau (Baubeginn: 03.04.2018), Kosten: 125 000 Euro
04. Elberadweg Loschwitz/Körnerweg (Hochwasserschadenbeseitigung und Anschluss bis Heilstättenweg) im Bau (Baubeginn: 26.03.2018), Kosten: 500 000 Euro
05. Radquerung Güntzplatz (zwischen Elsasser Straße und Ziegelstraße) geplanter Baubeginn: 3. Quartal 2018, Kosten: 50 000 Euro
06. Erneuerung Radweg Winterbergstraße (zwischen Dobritzer Straße und Kadenstraße) geplanter Baubeginn: 3. Quartal 2018, Kosten: 50 000 Euro
07. Elberadweg Loschwitz/Wachwitz, Wiesenweg (teilweise Hochwasserschadensbeseitigung) im Bau (Baubeginn: 02.07.2018), Kosten: 700 000 Euro
08. Radverkehrsanlagen Albertstraße (zwischen Carolaplatz und Albertplatz) geplanter Baubeginn (verschoben wegen erneuter Ausschreibung): 04.03.2019, Kosten: 500 000 Euro
09. Verbesserungen für den Radverkehr am Bischofsplatz und Neugestaltung Vorplatz S-Bahnhaltepunkt geplanter Baubeginn: 24.09.2018, Kosten: 330 000 Euro
10. Radverkehrsanlagen Kesselsdorfer traße/Julius-Vahlteich-Straße/Höhenpromenade (in Realisierungsstufen ab 4.Quartal 2018, Kosten: 100 000 EUR)
11. Erneuerung Radweg zwischen Dohnaer Straße und Otto-Dix-Ring (ÖRW 97) geplanter Baubeginn: 1. Quartal 2019, Kosten: 100 000 Euro
12. Erneuerung Rad-/Gehweg Winterbergstraße (landw. zw. Oskar-Röder-Str. und Dobritzer Straße, geplanter Baubeginn: 2. Quartal 2019, Kosten 100 000 Euro
13. weitere Fahrradabstellanlagen im Stadtgebiet (laufend)