(ots). Zu viele Lebensmittel landen in Deutschland aufgrund falscher Lagerung in der Tonne, das lässt sich bei richtiger Lagerung oft vermeiden.
Ohne Motorenöl läuft im Verbrennungsmotor genauso wenig wie ohne Kraftstoff. Wenn es an Öl fehlt, treten über kurz oder lang erhöhter Verschleiß, thermische Probleme und Funktionsstörungen bis zum Motorschaden auf
DJD).Mit einem Herbstcheck das Auto auf die nasskalte Jahreszeit vorbereiten. Hier gibt es nützliche Tipps.
Während viele Urlaub machen, erleben Spam-Anrufe Hochsaison. Im Juli erreichten die gemeldeten Spam-Vorfälle einen neuen Höchststand – mit knapp 23 Prozent mehr Anrufen im Vergleich zum Vormonat.
(DJD). Nach den Ferien sind viele Kinder voller Energie und guter Laune. Damit diese Stimmung nicht sofort im Alltagstrott untergeht, hilft ein Schulstart, der Freude macht und zum Mitmachen einlädt
Mit Familienfotos und Kinderzeichnungen das Zuhause verschönern, hier gibt es praktische Tipps
Das sollte man bei einer Kurzreise nach Thüringen auf keinen Fall verpassen
Verbraucherzentrale Hamburg erhält im ersten Halbjahr viele Beschwerden zu Vertragsabschlüssen im stationären Handel.
Sie sollen das Leben leichter machen: Smart-Home-Systeme, die morgens automatisch die Rollläden hochfahren und die Kaffeemaschine anstellen. Stiftung Warentest hat sich 14 Systeme einmal genauer angeschaut.
- Unbezahlter Werbeartikel -
-Werbung- Von Mühlhausen aus die Welterberegion Wartburg Hainich entdecken
Aktuell erhalten viele Verbraucher*innen E-Mails, in denen eine Sperre ihres Amazon-Prime-Kontos angekündigt wird
Sie sind knackig, geschmacksintensiv, in wenigen Minuten verzehrfertig und enthalten zudem viele wertvolle Nährstoffe: Radieschen zählen zu den beliebtesten Frühlings- und Sommergemüsen.
Wer in der Ferienzeit mit dem Auto reist, braucht mehr als Vorfreude. Starke Nerven sind gefragt. Mit den richtigen Vorbereitungen entspannt in den Urlaub fahren
Auf Urlaubsfahrten wird der Pkw schnell zum Packesel – voll mit Koffern, Taschen und allem, was man für entspannte Tage braucht. Doch die Grenzen des Zulässigen sind schneller erreicht, als man denkt.
Seite 1 von 13