Das Erzgebirge bietet in diesem Jahr eine Vielzahl faszinierender Veranstaltungshöhepunkte. Sie spiegeln die einzigartige Atmosphäre und den Facettenreichtum des Erzgebirges wider und laden dazu ein, die Region auf besondere Weise zu erleben.

Eröffnung der KohleWelt Foto:TVEEröffnung der KohleWelt Foto:TVE

Neueröffnung der KohleWelt – Museum Steinkohlenbergbau Sachsen in Oelsnitz/Erzgebirge
Im Januar öffnet das Museum KohleWelt in Oelsnitz/Erzgebirge seine Türen für Besucher. Nach einer umfangreichen Modernisierung erwartet die Gäste ein interaktives Ausstellungserlebnis, dass die wechselvolle Geschichte des Kohlebergbaus auf lebendige Weise erzählt. Von historischen Maschinen bis hin zu multimedialen Installationen – die KohleWelt verbindet Tradition und Innovation, um die harte Arbeit der Bergleute und ihre Bedeutung für die Region eindrucksvoll zu präsentieren. Ob Familien, Geschichtsinteressierte oder Technikbegeisterte: Das Museum bietet für jeden etwas und macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. www.kohlewelt.de

Warmbad Wellness Foto: Dirk RückschlossWarmbad Wellness Foto: Dirk Rückschloss

25 Jahre Silber-Therme Warmbad: Das Heilbad Warmbad feiert
Seit dem Jahr 2000 lädt die Silber-Therme Warmbad mit vielfältigen Wellness- und Gesundheitsangeboten rund um das Heilwasser der wärmsten Thermalquelle Sachsens zum Erholen und Genießen ein. Vom 01. bis 08. März wird es eine Festwoche mit verschiedenen Programmpunkten geben. Das beliebte Saunafest findet am 04. Oktober statt. www.warmbad.de

PurplePath- TwisterAgain_Skulptur vor Wiese Foto:Ernesto UhlmannPurplePath- TwisterAgain_Skulptur vor Wiese Foto:Ernesto Uhlmann

Feierliche Eröffnung des Kunst- und Skulpturenwegs PURPLE PATH
Mit den Arbeiten von renommierten internationalen, nationalen sowie sächsischen Künstlern entsteht mit dem Kunst- und Skulpturenweg PURPLE PATH eine einzigartige Ausstellung im öffentlichen Raum, die Chemnitz und die umliegende Kulturregion miteinander verbindet. Die Installationen und Skulpturen stehen an bedeutenden Orten und erzählen von Menschen, Handwerk und Industrie. Sie laden Besucher ein, diese Geschichten zu entdecken. An den Tagen vom 11. bis 13. April wird der PURPLE PATH feierlich eröffnet. https://chemnitz2025.de/purple-path/

Bf Zschopau mit Blick auf Schloss Wildeck, Foto: Andreas SchaarschmidtBf Zschopau mit Blick auf Schloss Wildeck, Foto: Andreas Schaarschmidt

Streckenjubiläum „150 Jahre Flöhatalbahn“
Am 24. und 25. Mai erwartet Groß und Klein ein erlebnisreiches Wochenende entlang der Strecke der Erzgebirgsbahn. Anlässlich des Streckenjubiläums finden einmalige Sonderzugfahrten, informative Modellbahnausstellungen, abwechslungsreiche Wanderungen und vielfältige Familienfeste statt. www.erzgebirgsbahn.de

Goldene Pforte im Freiberger Dom St. Marien Foto_by_fLyGoldene Pforte im Freiberger Dom St. Marien Foto_by_fLy

Festwochen zum 800-jährigen Jubiläum der Goldenen Pforte
Vom 08. bis 22. Juni wird im Dom St. Marien in der Silberstadt Freiberg das 800-jährige Jubiläum der Goldenen Pforte zelebriert. Zum Auftakt wird das Portal bei der langen Nacht der Goldenen Pforte mit Musik, Sprache und Licht in Szene gesetzt. Großartige Konzerterlebnisse versprechen die Marienvesper von Claudio Monteverdi mit dem Ensemble Amarcord gemeinsam mit dem Domchor und dem Dresdner Barockorchester sowie der Auftritt des Dresdner Kreuzchors. Ein Höhepunkt: die Pforte ersteht als Installation vor dem Hauptportal des Domes wieder. www.freiberger-dom.de, www.freiberg.de/chemnitz2025

4. Internationales Märchenfilm-Festival fabulix in Annaberg-Buchholz
Vom 20. bis 24. August verwandelt sich Annaberg-Buchholz wieder in eine Märchenfilmstadt. Fünf Tage lang dreht sich dabei alles um das Thema Märchen und seine Umsetzung in den schönsten und beliebtesten Filmen aus aller Welt. Umfangreiche Filmvorführungen, interaktive Märchenvorstellungen und verschiedenste Workshops füllen das zauberhafte Programm. Von klassischen Märchen bis Neuverfilmungen, von deutschen bis zu internationalen Produktionen ist alles dabei. www.fabulix.de

fabulix Foto: Stadt Annaberg-Bucholz/Dirk Rückschlossfabulix Foto: Stadt Annaberg-Bucholz/Dirk Rückschloss

Spielzeugmacher-Festival im Spielzeugdorf Seiffen
Vom 29. bis 31. August treffen sich Holzspielzeugmacher aus dem Erzgebirge und Europa im Spielzeugdorf Seiffen und zeigen Holzbausätze, Holz­laternen, Spieluhren, Märchen­figuren, aber auch klassischen Weihnachtsschmuck wie Räuchermännchen. Ausprobieren und Mitmachen ist ausdrück­lich erwünscht. https://seiffen.de/Veranstaltung/denkstatt-3-spielzeugmacher-festival-2/

Der Klang Europas: Die Silbermann-Tage laden ein
Das Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 nimmt die Gottfried-Silbermann-Gesellschaft zum Anlass, auch mit den Silbermann-Tagen den Blick auf europäische Zusammenhänge zu lenken. Unter dem Motto „Der Klang Europas“ stellt das Festival vom 05. bis 14. September die familiären Beziehungen Gottfried Silbermanns in den Mittelpunkt. In einer bisher nicht dagewesenen Kombination von Musik und Industriekultur eröffnen die Silbermann-Tage 2025 nicht nur in einem ungewöhnlichen Ambiente, sondern auch an der einstigen Lebensader der Industrie, der Bahnstrecke Dresden-Chemnitz-Plauen. www.silbermann.org

200 Jahre Eisenbahn in Europa
Vor 200 Jahren fuhr am 27. September 1825 die erste Eisenbahn auf europäischem Boden zwischen Stockton und Darlington in England. Dieser wichtige Meilenstein soll am 20. September gemeinsam mit zahlreichen Partnern und Vereinen der Bahnbranche gebührend gefeiert werden. Dazu finden vielfältige Aktionen innerhalb des Verbundgebietes des Verkehrsverbundes Mittelsachsen statt – zurück zu den Anfängen des Schienenverkehrs hin zur modernen Eisenbahn. www.vms.de/200-jahre-eisenbahn/

Tag des Handwerks 2024_ Foto: Tourismusverband Erzgebirge e.V./Anna SchallingTag des Handwerks 2024_ Foto: Tourismusverband Erzgebirge e.V./Anna Schalling

Tage des traditionellen Handwerks im Erzgebirge

Am 18. und 19. Oktober öffnen wieder über 100 Manufakturen, Museen und Vereine ihre Türen zu den Tagen des traditionellen Handwerks überall im Erzgebirge. Vielerorts kann man echte Werkstattluft schnuppern und authentisches Traditionshandwerk in seiner gesamten Vielfalt erleben. Es bietet sich die Gelegenheit, einen Blick hinter oft verborgene Türen zu gewinnen und spannendes Hintergrundwissen über nachhaltige Fertigung und individuelle Gestaltung zu erlangen. Mitmachaktionen für Groß und Klein ermöglichen es oft sogar, selbst kreativ zu werden und sich in unterschiedlichen Handwerkstechniken zu probieren. Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt – viele Teilnehmer halten ein Angebot an regionalen Spezialitäten und Leckereien bereit. www.erzgebirge-tourismus.de/tag-des-handwerks

875 Jahre Schwarzenberg: ein Jubiläum voller Kultur und Geschichte
Die Bergstadt Schwarzenberg feiert ein beeindruckendes Jubiläum: 875 Jahre faszinierende Stadtgeschichte! Im Herzen des Erzgebirges erwartet Besucher und Bewohner ein abwechslungsreiches Festjahr mit kulturellen, historischen und unterhaltsamen Höhepunkten. Das Jubiläum lädt dazu ein, die „Perle des Erzgebirges“ von ihrer schönsten Seite zu entdecken. www.schwarzenberg.de

Quelle: Tourismusverband Erzgebirge e.V.