Die Vorbereitungsphase für das diesjährige Stollenfest am Samstag, 6. Dezember 2025 ist in vollem Gange. Und was darf auch beim 30. Jubiläum nicht fehlen? Natürlich der Riesenstollen! Mit einer gemeinsamen Backaktion der Dresdner Stollenbäcker wurden dafür am Sonntag rund 275 Stück der sogenannten Stollenplatten hergestellt. Seit den frühen Morgenstunden herrschte in der großen Lehrbackstube der Akademie des Deutschen Bäckerhandwerks Sachsen e.V. – dort, wo sonst künftige Meister lernen – ein reges Treiben. Mit Unterstützung des diesjährigen Stollenmädchens Johanna Worm legten die Stollenmeisterinnen und -meister gemeinsam Hand an und ließen Stück für Stück die einzelnen Bausteile entstehen.
Johanna Meitzner, Stollenmädchen Johanna Worm und Nelly Köhler v.l.n Foto:Schutzverband Dresdner Stollen e.V./Michael Schmidt
Um sich im Riesenstollen perfekt zu ergänzen, müssen die Platten nach den in der Satzung des Dresdner Stollenschutzverbandes festgeschriebenen Vorgaben des Dresdner Christstollens hergestellt sein, genaue Maße von 60 mal 40 Zentimetern vorweisen und um die sieben Kilogramm wiegen. Allein mehr als 500 Kilogramm Dresdener Stollenmehl, gesponsert von der Dresdener Mühle, wurde am Sonntag verbacken. Für die richtige Form und baufertige Größe der Platten sorgte auch in diesem Jahr hochmoderne Ultraschall-Technik. Die von der Firma Döinghaus für den Backtag bereit gestellte Maschine machte aus den Stollenplatten kleinere Bausteine.
Mit René Krause, Bäckermeister aus Dresden, Dirk Willkomm, Prokurist bei der Bindewald + Gutting Mühlengruppe, und Karsten Liebscher, Bäckermeister aus Weinböhla bei Dresden sowie dem Vorstand des Schutzverbandes Dresdner Stollen e. V. widmet sich auch in diesem Jahr ein Team aus Bäckermeistern und Stollenfans federführend dem Projekt „XXL-Striezel“. Andreas Wippler, Vorstandsvorsitzender Schutzverband Dresdner Stollen e.V.: „Der Riesenstollen ist für uns nicht nur eine liebgewonnene Tradition, sondern ein echtes Herzstück der Arbeit unseres Verbandes. Er steht für all das, was unsere Gemeinschaft ausmacht: Leidenschaft, Handwerkskunst und ein festes Miteinander.
Foto: Schutzverband Dresdner Stollen e.V./Michael Schmidt
Unsere Marke Dresdner Christstollen lebt von der besonderen Verbundenheit der Dresdner Stollenbäcker – und nirgendwo wird das sichtbarer als in diesem Gemeinschaftswerk. Jeder Stollen ist ein Unikat, doch der Riesenstollen zeigt auf beeindruckende Weise, was wir gemeinsam schaffen können. Mit dem Backen der einzelnen Platten haben wir heute den ersten wichtigen Schritt getan. Am kommenden Wochenende folgt nun der magische Moment, wenn aus rund 3.300 Bausteinen in sorgfältiger Stapelbauweise ein echtes Symbol unseres Zusammenhalts entsteht.“
Präsentiert wird das tonnenschwere Riesenstollen-Unikat den tausenden Stollenfans schließlich beim Dresdner Stollenfest am 6. Dezember 2025. Nach einem festlichen Umzug durch die Dresdner Altstadt wird das Stollenmädchen Johanna Worm das Gemeinschaftswerk feierlich anschneiden. Die einzelnen Bausteine des Riesenstollens werden für zehn Euro je ca. 500 Gramm an die zahlreichen Stollen-Fans verkauft.
Quelle: Schutzverbandes Dresdner Stollen e.V.