Der Presseclub Dresden hat den Pressesprecher der Feuerwehr Dresden Michael Klahre mit dem „Gradmesser – Preis für exzellente Kommunikation“ ausgezeichnet. Damit würdigt der Presseclub die herausragende Krisenkommunikation von Michael Klahre und seinem Team der Öffentlichkeitsarbeit im Brand- und Katastrophenschutzamt der Landeshauptstadt Dresden insbesondere nach dem Einsturz der Carolabrücke am 11. September 2024. Der Preis wurde zum ersten Mal verliehen und beruht auf einer Initiative des Pressesprechers der „Weiße Flotte GmbH“ und Presseclubmitglieds Christoph Springer und des Social Media Experten Andreas Szabo. Der Meißner Künstler Kay Leonhardt wählte für den „Gradmesser“ ein auch als Winkelmesser bekanntes Werkzeug aus, das er in seiner Fasson beschriftet hat.
vl Tobias Wolf (Presseclub-Co-Vorsitzender), Bürgermeister Jan Pratzka, Preisträger Michael Klahre, Sabine Mutschke (Stellv. Vorsitzende Presselcub) und Dr. Michael Katzsch, Amtsleiter Band- und Katastrophenschutzamt. Foto Anke Wolten Thom
Die professionelle Krisenkommunikation war herausragend und hat Maßstäbe gesetzt
„Schnell, verbindlich, transparent und immer ganz nah dran am Geschehen und dem Informationsbedürfnis der Medien vor Ort und bundesweit – so haben wir die Kommunikation von Michael Klahre und seinem Team nach dem Einsturz der Carolabrücke erlebt“, erklärt der Co-Vorsitzende des Presseclubs Dresden Tobias Wolf. „Die professionelle Nutzung aller Kanäle von Live Ticker über die klassischen Medien bis hin zu Social Media hat Maßstäbe gesetzt und große Anerkennung nicht nur in unserer Branche, sondern auch in der Bevölkerung gefunden. Das war preisverdächtig, und der „Gradmesser für exzellente Kommunikation“ des Presseclubs Dresden zeichnet diese Leistung aus.“
Christoph Springer, Pressesprecher der „Weiße Flotte GmbH“ ergänzt: „Da der Schiffs-verkehr vom Brückeneinsturz nach wie vor betroffen ist, habe ich die Kommunikation von Michael Klahre und seinem Team unmittelbar verfolgt und schätze seine Arbeit sehr. Einen Dresdner Preis für exzellente Kommunikation gab es bisher nicht, daher freue ich mich,
dass der Presseclub unserer Anregung gefolgt ist und die Leistungen von Michael Klahre und seinem Team mit dem 1. „Dresdner Gradmesser“ würdigt.“
Vl Künstler LEO, Sabine Mutschke und Tobias Wolf (Vorstände Presseclub), Michael Klahre. Foto Anke Wolten Thom
Die Kommunikationskanäle wurden in Rekordzeit bespielt
Der Social Media Experte, Journalist und Pressesprecher Andreas Szabo hat die Kommu-nikation nach dem Brückeneinsturz insbesondere in den sozialen Netzwerken beobachtet und für eine Veranstaltung des Presseclubs analysiert. Der Einsatz begann für Michael Klahre am 11.9.2024 morgens um 3.08 Uhr mit der Alarmierung. Selbst als Feuerwehrmann im Einsatz, wechselte er die Rolle, griff zur Kamera und dokumentierte das Ereignis.
Gut eine Stunde später gingen seine Bilder und erste Informationen über den Nachrichten-dienst Threads an die Öffentlichkeit. Auch die sozialen Medien wurden in Rekordzeit bespielt, um die Bevölkerung über den Ausfall von Heizung und Warmwasser sowie den Wegfall einer wichtigen Verkehrsverbindung zu informieren. Die gesamte Kommunikation
wurde eng verzahnt mit dem Presseamt der Landeshauptstadt umgesetzt. Nur wenige Stunden nach dem Unglück fand die erste improvisierte Pressekonferenz vor Ort statt. Es folgten 8 Pressekonferenzen in einer Woche, über 5 Millionen Male wurden in dieser Woche allein in Social Media die eigenen Videos der Feuerwehr und der Stadt abgerufen. Michael Klahre leitet seit 2019 die Pressestelle der Feuerwehr Dresden. Der gelernte Energieelektroniker und ausgebildete Rettungsassistent erfüllte sich 2006 seinen Kindheits-traum und wurde Feuerwehrmann. Bei der Berufsfeuerwehr Dresden sammelte er wertvolle Erfahrungen: auf dem Löschfahrzeug, als Leitstellendisponent, Höhenretter und Brandoberinspektor.
Michael Klahre Foto: : Anke Wolten-Thom
Der „Gradmesser für exzellente Kommunikation“ wird durch den Presseclub Dresden in unregelmäßigen Abständen verliehen. Der Club vergibt seit 1994 auch den Erich Kästner-Preis. Dieser geht an eine Persönlichkeit, die sich herausragend um Toleranz, Humanität und Völkerverständigung verdient gemacht hat.
Quelle: Presseclub Dresden e.V.