. Bis ein Falter seine Flügel ausbreiten kann, durchlebt er mehrere Raupenstadien. Die Raupen des Eichenprozessionsspinners haben Brennhaare. Sie können leicht in die Haut und Schleimhaut eindringen und sich dort mit kleinen Häkchen festsetzen. Bei Kontakt können Hautirritationen, Augenreizungen, Atembeschwerden und allergische Reaktionen auftreten.
Foto: Amt 67
Wie erkennt man einen Eichenprozessionsspinner und wo besteht Verwechslungsgefahr?
Eichenprozessionsspinnerraupen spinnen sich selbst ein und sind nachtaktiv. Zeitgleich leben die Raupen der Gespinstmotten. Sie spinnen nicht sich, sondern ihre Futterpflanzen, wie Weißdorn und Pfaffenhütchen, komplett ein und sind meist tagaktiv. Die Raupe des Eichenprozessionsspinners ist an älteren Eichen zu finden. Mehrere Raupen bilden ein Gespinst am Stamm oder an dickeren Ästen. Die Raupen haben lange Haare und sie bewegen sich in der Dämmerung oder nachts wie in einer „Prozession“ aufgereiht zur Baumkrone, um zu Fressen. Sie bevorzugen warme, sonnige Orte. Häufig sind alleinstehende Eichen, Straßenbäume oder Bäume am Waldrand betroffen. In den letzten Jahren wurden dabei südlich der Elbe erste Vorkommen bestätigt. Da die Falter schlechte Flieger sind, hat die Elbe lange Zeit als natürliche Barriere bei deren Ausbreitung gewirkt. Hotspots der Vorkommen in Dresden waren im letzten Jahr Straßenbäume entlang der Königsbrücker Straße sowie dicke Eichen im Waldpark Blasewitz.
Foto: Pixabay
Grundsätzlich gibt es weder eine Melde- noch eine Bekämpfungspflicht für Eigentümer befallener Gehölze. Bei besonderer Gefährdung durch niedrig gelegene Nester an Wegen, auf Spielplätzen oder anderen stark frequentierten Plätzen, ist eine Entfernung durch Fachpersonal jedoch zu empfehlen.
Informationen dazu gibt es unter: www.dresden.de/eichenprozessionsspinner.
Seit diesem Jahr stellt der Deutsche Wetterdienst ein Frühwarnsystem bereit. Unter www.dwd.de/DE/fachnutzer/landwirtschaft/appl/eichenprozessionsspinner_view/_node.html kann tagaktuell das Entwicklungsstadium der Raupen abgerufen werden.
Quelle: Landeshauptstadt Dresden