Der wohl romantischste Ort im Pillnitzer Schlosspark ist der Englische Pavillon. Vor fast 250 Jahren diente er Friedrich August dem Gerechten als königliches Studierkabinett für systematische naturwissenschaftliche Pflanzenforschung und Schmetterlingskunde.

Englischer Pavillon Foto Sylvio DittrichEnglischer Pavillon Foto Sylvio Dittrich

Der Englische Pavillon öffnet am Mittwoch, dem 10. September von 11:00 bis 17:00 Uhr seine Türen für alle Besucher. Unter dem Motto „Vom Pflanzensammeln und Schmetterlingen – Botanikbegeisterung in Sachsen“ finden wechselnde Präsentationen und Kurzführungen statt:

11:00 und 16:30 Uhr:  Der Englische Pavillon – Ort der Wissenschaft und Kunst (Sophia Müller, Museologin Schloss & Park Pillnitz)

danach stündlich im Wechsel:
 König Friedrich August und seine Schmetterlingsbücher (Prof. Dr. Thomas Bürger, SäBiG)
 Der königliche Hofgärtner George Meister (Katrin Nitzschke, SäBiG)

Pappelschwärmer - Schmetterlingsmalerei im Englischen Pavillon Foto Jörg KuhbandnerPappelschwärmer - Schmetterlingsmalerei im Englischen Pavillon Foto Jörg Kuhbandner

Im Obergeschoss des Pavillons:  Schmetterlingszeichnungen im Pavillon (Jörg Kuhbandner, Schmetterlingskundler)

Friedrich August der Gerechte gilt als der „Botaniker auf dem Herrscherthron“ und war zudem begeisterter Insektenkundler. Der Monarch und Forscher hinterließ nicht nur über 4.300 Pflanzenarten im Schlosspark und in den Pillnitzer Gewächshäusern, sondern auch eine grandiose botanische Bibliothek, die in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) erhalten ist. Einige werden zum „Offenen Englischen Pavillon“ digital präsentiert. Darunter auch die „Pillnitzer Centurien“ – zehn Prachtbände mit jeweils 100 kolorierten Zeichnungen von Pflanzen aller Kontinente.

Im Englischen Pavillon Foto Antje HeinzeIm Englischen Pavillon Foto Antje Heinze

Die Veranstaltung „Offener Englischer Pavillon“ wird ermöglicht durch das ehrenamtliche Engagement der Sächsischen Bibliotheksgesellschaft e.V. (SäBiG), der Eintritt ist im Tagesticket (8 €, Kinder bis 16 Jahre und Jahreskarteninhaber frei) inklusive. (Hinweis: Bei dauerhaftem Regen kann die Veranstaltung aus
konservatorischen Gründen leider nicht stattfinden.

Quelle: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH