Von Montag, 8. September, bis Sonnabend, 27. September 2025, tourt das Schadstoffmobil wieder durch Dresden. An den über 90 Standplätzen kann jeder Haushalt bis zu 25 Liter schadstoffhaltige Abfälle sowie Leuchtstoffröhren, LED- und Energiesparlampen gebührenfrei abgeben. Wann und wo das Schadstoffmobil hält, kann online unter www.dresden.de/schadstoffmobil nachgelesen und telefonisch am Abfall-Info-Telefon unter 0351-4889633 (Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr, Dienstag und Donnerstag 13 bis 17 Uhr) sowie per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. erfragt werden.

Symbolfoto KI generiertSymbolfoto KI generiert

Schadstoffe sind an einem roten oder orangefarbenen Gefahrensymbol auf der Verpackung zu erkennen. Da sie umwelt- oder gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten, dürfen sie nicht im Abfallbehälter oder in der Toilette entsorgt werden. Bei der Abgabe am Schadstoffmobil ist es wichtig, die Abfälle unvermischt und möglichst in der Originalverpackung dem Annahmepersonal zu übergeben. Sie vor dem Eintreffen des Entsorgungsfahrzeugs am Standplatz abzustellen, ist wegen ihrer gefährlichen Inhaltsstoffe nicht erlaubt. Wer es nicht zu den Terminen des Schadstoffmobils schafft, kann seine Schadstoffe jederzeit auch bei den städtischen Wertstoffhöfen abgeben – außer in Leuben und in Loschwitz. Dort gibt es 2025 im Rahmen einer einjährigen Testphase im Dezember gesonderte Termine zur Annahme von Schadstoffen.

Weitere Informationen:
www.dresden.de/schadstoffmobil
www.dresden.de/abfalltrennung
www.dresden.de/wertstoffhof

Quelle: Landeshauptstadt Dresden