Dresden, [25.08.2025] – In einer zunehmend digitalisierten Welt wird das Internet nicht nur als Plattform für Kommunikation und Unterhaltung genutzt, sondern auch als Nährboden für kriminelle Aktivitäten. Eine der neuesten Bedrohungen, die sich rasant ausbreitet, ist das sogenannte „Quishing“. Diese raffinierte Form des Betrugs kombiniert Elemente von Phishing und QR-Codes und stellt eine ernsthafte Gefahr für Nutzende aller Altersgruppen dar.

Vorsicht „Quishing“ – die neue Online-Bedrohung!   NICHT SCANNEN!!!    Foto: Pixabay   Grafik: MeiDresden.deVorsicht „Quishing“ – die neue Online-Bedrohung! NICHT SCANNEN!!! Foto: Pixabay Grafik: MeiDresden.de

Quishing funktioniert so: Cyberkriminelle erstellen gefälschte Inhalte, die über QR-Codes verteilt werden. Diese Codes führen zu schädlichen Webseiten oder Apps, die sensible Informationen stehlen sollen. Oft werden ahnungslose Nutzer bei Veranstaltungen, in E-Mails oder auf sozialen Medien mit QR-Codes konfrontiert, die scheinbar harmlos sind, aber in Wirklichkeit dazu dienen, persönliche Daten wie Passwörter oder Bankinformationen abzugreifen.

„Die Gefahren von Quishing sind real und müssen ernst genommen werden“, warnt Dr. Julia Schneider, Expertin für Cyber-Sicherheit. „Viele Menschen glauben, dass QR-Codes sicher sind, ohne sich darüber im Klaren zu sein, dass sie auch manipuliert werden können. Es ist wichtig, aufmerksam zu sein und QR-Codes nur aus vertrauenswürdigen Quellen zu scannen.“

Symbolfpto Pixabay   QR Code leitet sie weiter auf MeiDresden.de Diesen können sie vertrauen und es einmal probieren!Symbolfpto Pixabay QR Code leitet sie weiter auf MeiDresden.de Diesen können sie vertrauen und es einmal probieren!

Um sich vor Quishing zu schützen, empfehlen die Experten folgende Vorsichtsmaßnahmen:

1.  Scannen Sie mit Bedach: : Überprüfen Sie den Ursprung des QR-Codes. Scannen Sie keine Codes von unbekannten oder verdächtigen Quellen.

2. Verwenden Sie Sicherheitssoftware:: Halten Sie Ihre Antiviren-Programme und Firewalls auf dem neuesten Stand, um mögliche Bedrohungen frühzeitig zu erkennen.

3. Achten Sie auf Anzeichen von Betrug:: Seien Sie misstrauisch gegenüber Angeboten oder Nachrichten, die zu gut erscheinen, um wahr zu sein.

4.  Informieren Sie sich:: Bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Betrugsmaschen und Sicherheitsrichtlinien.

Die Sensibilisierung der Öffentlichkeit ist entscheidend, um diese drohende Bedrohung einzudämmen. Wir fordern alle Nutzer auf, wachsam zu sein und ihre Online-Sicherheitspraktiken zu überprüfen. Gemeinsam können wir dazu beitragen, die digitale Welt sicherer zu machen.