(ots) Der Rettungsdienst wurde in den vergangenen 24h insgesamt 223 Mal alarmiert. In 74 Fällen war der Einsatz eines Notarztes erforderlich. Der Rettungshubschrauber Christoph 38 wurde im Leitstellenbereich acht Mal angefordert. Zusätzlich führten die Einsatzkräfte 206 qualifizierte Krankentransporte durch. Die Feuerwehr Dresden wurde im selben Zeitraum zu fünf Brandeinsätzen gerufen. 28 Einsätze entfielen auf technische Hilfeleistungen, wie die Unterstützung bei Verkehrsunfällen, die Beseitigung ausgelaufener Betriebsmittel oder Tragehilfen für den Rettungsdienst. Außerdem kam es zu sechs Fehlalarme, die durch automatische Brandmeldeanlagen ausgelöst wurden.

Christoph 38 Foto: Tim Völkel Christoph 38 Foto: Tim Völkel

Flächenbrand am Feldrand zügig gelöscht - Wann? 27. August 2025, 15:44 - 16:40 Uhr - Wo? Kohlsdorfer Landstraße, Altfranken

Am Mittwochnachmittag wurde die Feuerwehr Dresden zu einem Brand am Feldrand alarmiert. Beim Eintreffen der Einsatzkräfte standen auf einer Fläche von rund 150 Quadratmetern (etwa 3 x 50 Meter) mehrere kleinere Brandstellen in einem bereits abgeernteten Feld mit angrenzendem Feldgehölz-Streifen in Flammen. Teilweise waren Bereiche bereits erloschen, durch den Wind drohte jedoch eine weitere Ausbreitung. Der Einsatzleiter teilte die Brandbekämpfung in zwei Abschnitte auf. Zur besseren Löschwirkung kam Netzwasser über jeweils ein Strahlrohr zum Einsatz. Dabei handelt es sich um Löschwasser, dem in geringer Menge Schaummittel beigemischt wird, um die Eindringtiefe ins Brandgut zu erhöhen.

Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht und vollständig gelöscht werden. An einem angrenzenden Zaun zum Wasserhochbehälter wurden keine Schäden festgestellt. Auch eine weiterführende Kontrolle des umliegenden Geländes blieb ohne Feststellungen weiterer Brandstellen. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz waren 19 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Übigau und Löbtau sowie der Stadtteilfeuerwehr Gompitz.

Verkehrsunfall - Feuerwehr befreit eingeschlossene Fahrerin - Wann? 27. August 2025, 18:23 - 20:00 Uhr - Wo? Brockwitzer Straße Ecke Sternstraße, Mickten

Am frühen Abend des gestrigen Tages kam es im Kreuzungsbereich Brockwitzer Straße / Sternstraße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw Opel Corsa und einer Straßenbahn. Bei Eintreffen der Feuerwehr war erkennbar, dass der Pkw mit der Fahrerseite in die Bahn geraten war. Die Fahrertür sowie die hintere Tür der Fahrerseite waren deformiert. Im Fahrzeug befand sich die ansprechbare Fahrerin (73), die jedoch nicht eingeklemmt war. Der Rettungsdienst setzte zunächst einen sogenannten "inneren Retter" zur Betreuung in das Fahrzeug. Parallel sicherte die Feuerwehr das Fahrzeug gegen Wegrollen und bereitete technische Hilfsgeräte vor.

Symbolfoto © MeiDresden.deSymbolfoto © MeiDresden.de

In Absprache mit der Straßenbahnfahrerin wurde die Bahn rund zehn Meter zurückgesetzt, um einen besseren Zugang zum Pkw zu ermöglichen. Anschließend gelang es, die Fahrertür zu öffnen. Mit Unterstützung der Einsatzkräfte konnte die Fahrerin das Fahrzeug eigenständig verlassen und wurde direkt dem Rettungsdienst übergeben, vor Ort untersucht und in ein Krankenhaus transportiert. Der Fahrer der Straßenbahn blieb unverletzt, ebenso die Fahrgäste. Diese hatten das Fahrzeug bereits eigenständig verlassen. Während der Fahrer bis zum Eintreffen eines Verantwortlichen der Dresdner Verkehrsbetriebe von Einsatzkräften betreut wurde, waren keine weiteren medizinischen Maßnahmen erforderlich. Es traten keine Betriebsstoffe aus, auch Glassplitter stellten keine Gefahr dar. Nach der polizeilichen Unfallaufnahme unterstützte die Feuerwehr noch beim Freiräumen der Kreuzung. Im Einsatz waren 24 Einsatzkräfte der Feuer- und Rettungswachen Albertstadt und Übigau, der Rettungswache Pieschen sowie der B-Dienst. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

LKW beschädigt Straßenlaterne - Feuerwehr unterstützt bei Sicherung - Wann? 27. August 2025, 19:43 - 21:15 Uhr - Wo? Stauffenbergallee, Albertstadt

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte befand sich eine Betonstraßenlaterne mit daran geführter Freileitung in Schieflage. Polizei und Mitarbeiter des Zentralen Technischen Dienstes hatten die Einsatzstelle bereits abgesperrt, der verursachende LKW stand abgestellt auf der Gegenfahrbahn. Zur Unterstützung wurde der Rüstwagen-Kran nachgefordert. Die Einsatzkräfte sicherten und sperrten den Bereich zusätzlich ab, leuchteten die Einsatzstelle mit einem Lichtmast aus und stabilisierten die Laterne mit Hebebändern. Dadurch konnte die Freileitung für das Durchtrennen durch den Zentralen Technischen Dienst entlastet werden. Im Vorfeld wurde der Strom abgeschaltet. Anschließend trennte die Feuerwehr die Stahlbewehrung des Mastes in Bodennähe mit einem Trennschleifer. Die Laterne wurde kontrolliert zu Boden gebracht und im angrenzenden Grünstreifen abgelegt. Nach Abschluss der Maßnahmen übergab die Feuerwehr die Einsatzstelle an den Zentralen Technischen Dienst der Stadt Dresden. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz waren acht Kräfte der Feuer- und Rettungswache Albertstadt.

Quelle:  Feuerwehr Dresden