Dank Corona musste auch dieser Park vorübergehend schließen. Doch im Unterschied zu anderen Freizeiteinrichtungen orientierten sich die Initiatoren und Betreiber in der Zwischenzeit neu. So machte der Park zuletzt mit seinem Auftauchen im Versteigerungsportal auf sich Aufmerksam. Die neuen Besitzer, eine Familie aus der Bodensee-Region, hatten sich im Zuge einer Urlaubsreise in dieses Kleinod verliebt und wollten es vor einer drohenden Zweckentfremdung retten.
Eingangsbeeeich zur Elebniswelt "Steinreich" am Abend. Foto: Mystery Park Steinreich
Die Brückensperrung in Bad Schandau führt neuerdings viele Pendler am Standort vorbei, sodass nicht verborgen bleiben kann, dass sich jetzt hier richtig was tut: überall stehen oder liegen Baumaterialien und riesige Steine herum, man hört es hämmern und sägen. Manchmal fallen auch bunt ornamentierten Fahrzeuge von Turisede ins Auge. Das macht neugierig. Doch wer nach einem erklärenden Baustellenschild sucht, wird enttäuscht. Nach außen scheint sich alles in einen geheimnisvollen Nebel zu hüllen.
Noch wird überall fleißig gewerkelt. Foto: Mystery Park Steinreich
Erst die konkrete Nachfrage konnte den Schleier etwas lüften:
Der neue Eigentümer möchte die Anlage mit gänzlich neuem Konzept erneut zum Erfolg führen. Hierzu hat dieser die Zusammenarbeit mit der Holzgestalterfirma von Einsiedel gesucht, welche hinter der „Geheimen Welt von Turisede“, aber auch Projekten wie dem Kinderland im Elbepark, den Spielanlagen der Zoos Dresden und Leipzig und ganz aktuell, der neuen Kinderwelt im Einkaufszentrum Nickern steht. Die Künstler und Zimmerleute um den Initiator der Kulturinsel und des „Ersten deutschen Baumhaushotels“, Bergmann, hatten seiner Zeit auch bei der Konzeptionierung und dem Bau von Steinreich ihre Finger im Spiel. So liegt es nahe, dass sich der neue Betreiber hier die nötige Beratung und auch Umsetzungskapazität holt.
Bald ist es soweit und die Erlebniswelt Steinreich erwacht zu neuem Leben. Foto: Mystery Park Steinreich
Konkret soll sich das neue Konzept stärker an der Natur- und historisch interessierten Zielgruppe orientieren, welche die Basteibrücke besuchen. Da diese kein Tages-füllendes Programm bieten kann, soll das neue Angebot die Verweildauer deutlich erhöhen und die Gäste länger in der Region halten. So nennt sich die Anlage jetzt Mystery Park Steinreich und macht mit einer großen, im Bau befindlichen, Informationstafel auf sich aufmerksam. Gleichzeitig soll hierdurch auch einer regelmäßig eintretenden Überlastung des zu kleinen, hinteren Basteiparkplatzes entgegengewirkt werden.
Der Umbau und die Neugestaltung sind in vollem Gange. Foto: Mystery Park Steinreich
Das Mysterium im neuen Steinreich dreht sich um eine Legende aus Zeiten des starken August´s.
Damals, so wird berichtet, haben sich hier sieben eigenwillige Charaktere heimlich getroffen, um auf sehr unterschiedliche Weise an einem Rätsel zu forschen, was zu damaliger Zeit viele Menschen beschäftigte. Um was es sich dabei aber konkret handelte, das gilt es, als Gast der Anlage heraus zu bekommen. Hierzu verstecken sich in dem sehr romantisch gehaltenen Park eine Reihe kleinerer Herausforderungen, welche so manch einem abgeklärten Rationalisten einen kindlichen Glanz in die Augen zaubern sollte!
Bald können jung und alt die Erlebniswelt "Steinreich" neu erkunden. Foto: Mystery Park Steinreich
Natürlich werden zum Schluss alle erfolgreichen „Altertumsforscher“ mit einer kleinen Überraschung belohnt. Sollte jemand das Rätsel nicht knacken können, kann er sich dennoch mit einem Schlemmer-Menü belohnen. Hierzu gibt es nicht nur eine etwas aus der Regel fallende Speisekarte, sondern auch noch einen Bestellvorgang, welcher definitiv in die Kategorie „Erlebnisrestaurant“ fallen dürfte. Und das Erlebnis soll sich dann sogar bis zum Toilettengang hin fortsetzen, wurde uns mit einem Augenzwinkern versichert.
Quelle: Mystery Park Steinreich