Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) hat eine Fördervereinbarung für ein LIFE-Projekt zum Feldhamsterschutz mit der
Europäischen Union (EU) abgeschlossen. Das Projekt »LIFE4HamsterSaxony« hat eine sechsjährige Laufzeit und einen Gesamtumfang von 12,2 Millionen Euro.
Neue Chance für den Feldhamster in Sachsen. Symbolfoto (Pixabay)
Ziel des LIFE-Projektes ist es, die Population des charismatischen Ackerbewohners in seinem letzten Vorkommensgebiet in Sachsen zu stärken und zu entwickeln. Schrittweise sollen dabei auf Teilflächen des Projektgebietes in Nordwestsachsen ackerbauliche Maßnahmen umgesetzt werden. Erprobt werden soll unter anderem der Anbau hamsterfreundlicher Kulturen, die die negativen Wirkungen des Klimawandels für den Feldhamster, wie mangelnde Deckung durch eine frühzeitige Ernte und zu geringe Versorgung mit Feuchtigkeit in Trockenjahren, kompensieren und, soweit möglich, auch landwirtschaftlich nutzbar sind.
Ein Netzwerk von Kern-, Entwicklungs- und Verbindungsflächen soll es den Feldhamstern ermöglichen, sich zu etablieren und auszubreiten. Mit der Erhaltungszucht von Feldhamstern aus Mitteldeutschland und den Auswilderungen auf speziell vorbereiteten Flächen leistet der Zoo Leipzig einen ganz wesentlichen Beitrag. Durch einen kooperativen Ansatz werden die im Projektgebiet wirtschaftenden Landwirtschaftsbetriebe und die Bevölkerung in die Umsetzung
Feldhamster aufrecht sitzend im Gras Symbolbild © LfULG/Archiv Naturschutz/Frank Berger
Hintergrundinformationen:
Projektpartner:
Das LfULG ist Leadpartner und damit verantwortlich für die Projektleitung und Projektabwicklung sowie für die naturschutzfachlichen und landwirtschaftlichen Aufgabenpakete. Der Zoo Leipzig übernimmt die Zucht und Auswilderung von Feldhamstern und das Landratsamt Nordsachsen, als zuständige untere Naturschutzbehörde, die administrativen Aufgaben.
Projektgebiet:
Das Projektgebiet mit einer Gesamtfläche von 6.000 Hektar und einer Maßnahmenfläche von knapp 400 Hektar liegt in der Ackerebene Nordwestsachsens südwestlich von Delitzsch und nördlich des Flughafens Halle-Leipzig.
Finanzierung:
Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf 12,2 Millionen Euro. Die Europäische Union fördert das LIFE-Projekt zu 75 Prozent. 25 Prozent der Kosten übernehmen die Projektpartner Freistaat Sachsen, vertreten durch das LfULG, der Zoo Leipzig und das Landratsamt Nordsachsen. Aktuell laufen die notwendigen Vorbereitungsarbeiten für den offiziellen Projektstart am 1. Oktober 2025.
Quelle: Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie