Ab Freitag, dem 15. November 2024, 18:00 Uhr ist die Meißner Straße in Radebeul wieder für Kraftfahrzeuge befahrbar. Die Freigabe für die Straßenbahnlinie 4 erfolgt Sonnabend, dem 16. November 2024, frühmorgens um 3:30 Uhr. Sie verkehrt dann von Dresden kommend wieder durchgängig über Radebeul und Coswig bis nach Weinböhla. Damit gehen die Bauarbeiten auf der Meißner Straße, die im September 2023 begonnen wurden, trotz zahlreicher Herausforderungen für die Bauleute ganz pünktlich Mitte November 2024 zu Ende. Für die Einwohner der Stadt Radebeul hat sich mit dem Ausbau der Meißner Straße zwischen Gleisschleife Radebeul Ost und der Einmündung Eduard-Bilz-Straße die Verkehrsinfrastruktur erheblich verbessert, die Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) konnten eine der längsten Langsamfahrstellen im Straßenbahnnetz beseitigen. Fahrgäste kommen auf diesem Abschnitt jetzt deutlich schneller voran.
Linie 4 fährt ab Samstag wieder durchgängig bis Weinböhla, Meißner Straße in Radebeul Ost fertiggestellt. Foto: MeiDresden.de
Seit dem 4. September 2023 bauten die Stadt Radebeul und die DVB eine rund 780 Meter lange und völlig verschlissene Verkehrsanlage auf der Meißner Straße grundhaft aus. Dabei wurden nicht nur Gleise, Fahrleitungen, Fahrbahnen und Gehwege erneuert. Der stark befahrene Streckenabschnitt auf der Hauptachse durch Radebeul erhielt auch Schutzstreifen für Radfahrer, eine neue Straßenbeleuchtung und barrierefreie Haltestellen mit modernen Fahrgastinformationssystemen an der Hauptstraße und der Zinzendorfstraße. Zugleich erneuerten die SachsenNetze im Auftrag der Stadtwerke Elbtal GmbH und die Wasser Abwasser Betriebsgesellschaft Radebeul+Coswig mbH im Auftrag der Wasserversorgung und Stadtentwässerung Radebeul GmbH ihre unterirdischen Ver- und Entsorgungsleitungen.
Meißner Straße in Radebeul Ost fertig Foto: MeiDresden.de
Bauzeit von 14 Monaten in zwei Abschnitten
Die geplante Bauzeit erstreckte sich über zwei Bauabschnitte In dieser Zeit fuhren für die Straßenbahnlinie 4 Ersatzbusse von Radebeul-Ost bis nach Weinböhla. Der erste Bauabschnitt war im Frühjahr 2024 fertiggestellt und umfasste den Bereich von der Schillerstraße bis zur August-Bebel-Straße. Der Knotenpunkt Meißner Straße/August-Bebel-Straße/Zinzendorfstraße war während dieser Zeit gesperrt. Im ersten Bauabschnitt wurde landwärts eine Umleitung über Kiefernstraße, Sidonienstraße, Pestalozzistraße und Schildenstraße eingerichtet. In Fahrtrichtung Dresden floss der Verkehr über Schildenstraße, Pestalozzistraße, Hauptstraße, Gartenstraße, Seestraße und Forststraße.
Im folgenden zweiten Abschnitt widmeten sich die Bauleute dem westlichen Teil der Strecke. Dafür wurde der Autoverkehr in beiden Fahrtrichtungen über Zinzendorfstraße, Sidonienstraße, Pestalozzistraße und Schildenstraße umgeleitet.
ÖPNV-Ausbau wird zu mehr als zwei Dritteln gefördert
Die Gesamtbaukosten belaufen sich auf etwa 15 Millionen Euro. Für den Anteil der Investition in die Infrastruktur des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) von 8,1 Millionen Euro wurden 6,3 Millionen Euro Förderung bei Bund, Land und Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) beantragt. Kosten der DVB, die über diese Förderung hinausgehen, werden gemäß dem Investitionssicherungsvertrag vom Landkreis Meißen (anteilig mitfinanziert von den Städten Radebeul und Coswig sowie der Gemeinde Weinböhla) übernommen.
Meißner Straße in Radebeul Ost fertig Foto: MeiDresden.de
Straßenbaukosten trägt die Stadt Radebeul
Der Kosten für den eigentlichen Straßenausbau betragen 4,5 Millionen Euro und werden durch die Stadt Radebeul ohne Förderunterstützung getragen. Die verbleibenden Kosten verteilen sich auf die beteiligten Medienunternehmen.
Erhebliche Fahrzeiteinsparung und Effizienzsteigerung
Die Beseitigung von insgesamt fünf Langsamfahrstellen auf dem betroffenen Streckenabschnitt bringt pro Tag und auf alle Fahrten gesehen einen Fahrzeitgewinn von insgesamt 256 Minuten, also zusammengerechnet mehr als vier Stunden. Jede Fahrt der Straßenbahnlinie 4 ist nun bei der Hin- und Rückfahrt jeweils drei Minuten schneller. Das ist ein hoher Wert, der, zusammen mit dem weiteren Ausbau der Strecke, perspektivisch auch zur Einsparung eines ganzen Zuges führen könnte.
Meißner Straße in Radebeul Ost fertig Foto: MeiDresden.de
Vor Beginn der Bauarbeiten verzeichnete die Linie 4 eine um 2,1 Prozent höhere Nachfrage als in der Vor-Corona-Zeit. So wurden an Werktagen rund 37.600 Fahrgäste gezählt, auf dem alle 30 Minuten bedienten Abschnitt nach Weinböhla waren es knapp 8.000 Fahrgäste. Die steigenden Fahrgastzahlen sind sichtbares Indiz für den hohen Stellenwert der Straßenbahnlinie 4 bei den Anwohnern entlang der Strecke. Die Straßenbahn verbindet nicht nur die Städte Radebeul, Coswig und die Gemeinde Weinböhla, sondern stellt auch den direkten Anschluss an das Dresdner Stadtzentrum her. Im Gegensatz zur S-Bahn ist sie durch ihren dichten Haltestellenabstand vor allem auch für den so genannten Binnenverkehr von großer Bedeutung.
Quelle: Dresdner Verkehrbetriebe AG