Vor genau 850 Jahren zogen die ersten Mönche in das Zisterzienserkloster Altzella ein. „Inicium“ nennt man diesen historischen Moment. Grund genug, um in dem Jubiläumsjahr renommierte Historiker einzuladen, die bei spannenden Vorträgen die wechselvolle Geschichte des Klosters zum Leben erwecken. Am Sonntag, dem 27. April um 15 Uhr startet Dr. Christian Schuffels mit dem Vortrag "Grabmal und Totengedenken im hochmittelalterlichen Sachsen". Das Kloster Altzella stiftete Otto der Reiche Markgraf von Sachsen als Grablege seines Herrschergeschlechts. Mindestens 26 Angehörige der Wettiner fanden ihre letzte Ruhe in der Klosterkirche Altzella. Jahrhunderte später ließen sie unter den schattigen Baumwipfeln schließlich ein Mausoleum zu Ehren ihrer mittelalterlichen Vorfahren errichten.

Klosterpark Altzella Foto:  Sylvio Dittrich Klosterpark Altzella Foto: Sylvio Dittrich

 „mit dem Tod zu versöhnen das Leben!“ Grabmal und Totengedenken im hochmittelalterlichen Sachsen
Sonntag, 27.04 | 15 Uhr | 10 Euro, ermäßigt 7 Euro
 Referent: Dr. Christian Schuffels: Historiker am Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde

Vogelgesang begleitet durch Harfenklänge
Das zarte Grün an den Bäumen und der werbende Vogelgesang lockt Stefan Weyh in den Klosterpark Altzella. Zu seinem ersten "Singenden, klingende Klosterpark" der Saison spielt er am Mittwoch, dem 30. April von 15 bis 16 Uhr auf seiner Harfe sanfte Klänge zum Rauschen der Baumwipfel. In Kombination mit der Frühlingssonne und dem Vogelgezwitscher ermöglicht er allen gestressten Seelen eine Erholungspause und nimmt alle Frischluftdurstenden mit auf die Entschleunigungsspur. Das Hörvergnügen im romantischen Park ist an diesem Tag im regulären Eintrittspreis enthalten. Bei schlechtem Wetter findet der „Singende, klingende Klosterpark“ im Bibliothekssaal des ehemaligen
Klosters statt.

Stefan Weyh lädt zum ersten "Singenden, klingenden Klosterpark" der Saison ein. © Juliane SchikadeStefan Weyh lädt zum ersten "Singenden, klingenden Klosterpark" der Saison ein. © Juliane Schikade

 Singender, klingender Klosterpark Mittwoch, 30.04.2025 | 15 - 16 Uhr | 5,00 Euro | ermäßigt 4,00 Euro

Vom Hören zum Erkennen
In Großbritannien ist "Birdwatching" oder „birding“ ein beliebter Nationalsport. Die passionierte Hobby-Vogelkundlerin Carolin Lötzsch hat sich diesem faszinierenden Hobby verschrieben und erkennt Vögel allein an ihrem Gesang. Am Donnerstag, den 1. Mai, lädt sie um 17.30 Uhr alle Neugierigen zu einem besonderen Vogelstimmenspaziergang im Klosterpark Altzella ein, um ihr Wissen zu teilen. Vögel sind wahrhaft bemerkenswerte Geschöpfe: Sie überwinden Grenzen, passen sich an die vielfältigsten Lebensräume an und bezaubern mit ihren wunderschönen Melodien. Studien zeigen, dass Menschen, die sich bewusst der Vogelbeobachtung und ihrem Gesang widmen, ein entspannteres und zufriedeneres Leben führen. Probieren Sie es doch einmal aus!

Das Mausoleum im Klosterpark Altzella mit den Grabsteinen der Stifterfamilie © Ben WaltherDas Mausoleum im Klosterpark Altzella mit den Grabsteinen der Stifterfamilie © Ben Walther

 Wer zwitschert, trällert, tiriliert hier? Ein Vogelstimmenspaziergang in Altzella Donnerstag, 01.05.2025 | 17:30 Uhr | 10,00 Euro | ermäßigt 4,00 Euro
 Tipp: Fernglas nicht vergessen.

Quelle: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gemeinnützige GmbH