Seit einem halben Jahr sind die bekannten gelben Leihfahrräder in Freital und Heidenau verfügbar. Nun zogen die beiden Städte gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) eine Zwischenbilanz des Pilotprojektes. In Heidenau verzeichnen die Partner in den ersten sechs Monaten durchschnittlich 16 Ausleihen pro Tag an den 14 Ausleihstationen, wobei in den Monaten Juni, Juli und August im Schnitt sogar 19 Leihen pro Tag stattfanden. Durch die Einbindung aller S-Bahn-Stationen sowie zahlreicher Freizeitziele und Wohngebiete wird das Angebot auch bei schlechtem Wetter zunehmend genutzt. „Die Idee, mit den Fahrrädern eine Ergänzung zum ÖPNV zu schaffen und die Möglichkeit zu bieten, innerstädtische Wege schneller zurückzulegen, wird angenommen“, freut sich Heidenaus Bürgermeisterin Conny Oertel. „Wir sehen durch die enge Anbindung an das Dresdner Angebot die Möglichkeit für noch mehr Nutzer in unserer Stadt.“

Foto:  Lars NeumannFoto: Lars Neumann

Auch Josephine Schattanek, Zweite Bürgermeisterin Freitals sieht positive Tendenzen: „MOBIbike, unser Pilotprojekt mit dem VVO, erfreut sich stetiger Nutzung. Zeitgemäße Angebote an alle Verkehrsteilnehmer zu machen ist uns als Stadt ein wichtiges Anliegen und jeder Baustein ist Teil einer vielfältigen Mobilität. Deswegen würde es mich freuen, wenn es uns gelingt, Bikesharing in Freital auf Dauer zu etablieren“ In Freital liegt die Zahl der durchschnittlichen täglichen Ausleihen bei sieben Fahrten. Das ursprünglich auf sieben Stationen begrenzte Angebot wurde im Laufe des Frühjahrs daher mit fünf weiteren Ausleih-Standorten verdichtet, um kürzere Wege zu den Stationen zu bieten. Um das Potenzial der Stadt weiter zu erschließen, haben zahlreiche Nutzer zudem eine Ausweitung des Bediengebietes über die Stadtteile Deuben, Hainsberg und Raschelberg hinaus angeregt.

Burkhard Ehlen, Geschäftsführer des VVO betont: „Die enge Kooperation der Partner ermöglicht attraktive Konditionen für die Fahrer: Nutzer des Deutschlandtickets, die bereits heute das Zusatzticket Plus MOBI nutzen oder Fahrgäste mit einem DVB-Abo profitieren auch in den beiden Städten von den günstigeren Konditionen. Zudem können Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) die Fahrräder mit Rabatt ausleihen.“ Die Kosten des Projektes, das vorerst bis zum 31. Dezember 2025 befristet ist, betragen je Stadt etwa 16.000 Euro, die der VVO jeweils zu 50% mitträgt. Über die Fortführung des Projektes werden sich die Partner in den kommenden Monaten austauschen.

Quelle: Verkehrsverbund Oberelbe GmbH