Am 19. März 2025 werden in ganz Sachsen Vergissmeinnicht gepflanzt, um ein Zeichen zu setzen: Menschen mit Demenz sind Teil unserer Gesellschaft und dürfen nicht vergessen werden. In allen Landkreisen und kreisfreien Städten, an über 140 Orten, werden Beete und Pflanzschalen im öffentlichen Raum und in vielen Einrichtungen der sich beteiligenden Träger und Netzwerke bepflanzt. In einigen Städten unterstützen die Bürgermeister die Aktion und werden sich selbst „die Hände schmutzig machen“. Durch Informationstafeln an den Pflanzorten erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger via QR-Code die Möglichkeit, sich zum Thema Demenz zu informieren und Ansprechpartner vor Ort zu finden.
Vergissmeinnicht Pflanzaktion zum Tag der Demenz. Foto: Simone Vierkant
Die Idee stammt ursprünglich aus dem Saarland und wurde mit Unterstützung der Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. Alzheimer Gesellschaft (LID) in Sachsen zum ersten Mal 2023 im Landkreis Meißen umgesetzt und 2024 stückweise auf umliegende Regionen ausgeweitet. In diesem Jahr setzen Menschen in allen Landkreisen und kreisfreien Städten in Sachsen ein Zeichen und pflanzen Vergissmeinnicht. Diese 140 Orte geben interessierten Bürgerinnen und Bürgern durch eine Informations- und Hinweistafel die Möglichkeit, sich über das Krankheitsbild Demenz sowie überUnterstützungsangebote und Ansprechpartner vor Ort zu informieren. Zudem beteiligen sich bei einigen Aktionen auch Menschen, die bisher nur wenig Berührungspunkte mit dem Thema Demenz hatten. So pflanzen z.B. Kindergartenund Hortkinder zusammen mit Senioren oder Schüler werden aktiv eingebunden: In Zwenkau gießen beispielsweise Gymnasiasten mit Krankenhaus-Bewohnenden Seife, in die getrocknete Vergissmeinnicht-Blüten eingelassen werden. In anderen Regionen, wie z.B. in Wechselburg im Landkreis Mittelsachsen, schließen sich Menschen in Netzwerken zusammen und wollen sich auch über den Aktionstag hinaus für Demenzbetroffene und deren Angehörige engagieren.
Vergissmeinnicht Pflanzaktion zum Tag der Demenz. Foto: Simone Vierkant
„In Sachsen leben über 104.000 Menschen mit Demenz. Zwischen Diagnose und Pflegebedürftigkeit liegen oft viele Jahre, die mit Leben gefüllt werden möchten. Was es dazu braucht, ist ein aufgeklärtes und sensibilisiertes Umfeld“, sagt Simone Vierkant, Fachreferentin der LID. „Wenn Angehörige, Nachbarn oder Freunde eines Menschen mit Demenz wissen, dass die Verhaltensänderungen Ausdruck der Erkrankung sind und welche Bedürfnisse Betroffene haben, können sie darauf eingehen und mit Verständnis reagieren. Zudem ist es wichtig, sich Unterstützung zu holen.“ Durch den QR-Code auf der Informationstafel an den VergissmeinnichtPflanzorten gelangen Interessierte auf die Webseite der LID. Der Landesverband hat es sich zur Aufgabe gemacht, auf seiner Homepage www.landesinitiative-demenz.de vielfältige Informationen zu sammeln und zur Verfügung zu stellen, u.a. regionale Unterstützungsmöglichkeiten und Anlaufstellen, damit Betroffene schnell an Hilfe vor Ort gelangen.
Hintergrundinformationen zur Landesinitiative:
Die Landesinitiative Demenz Sachsen e. V. Alzheimer Gesellschaft ist der Landesverband der Selbsthilfe- und Angehörigengruppen, regionaler Alzheimer Gesellschaften, Vereine, Initiativen und weiterer engagierter Personen, die sich für Aufklärung, Information, Beratung und Begleitung rund um das Thema Demenz in Sachsen einsetzen. Die LID informiert, unterstützt und vernetzt Betroffene, Zugehörige und Akteure, um passende Hilfe- und Versorgungsangebote auf- und auszubauen. Sie wird in diesen Aufgaben durch den Freistaat Sachsen gefördert.
Quelle:Landesinitiative Demenz Sachsen e.V. Alzheimer Gesellschaft