Die Tierwelt im neuen Orang-Utan-Haus hat seit 9. April Zuwachs bekommen. Ein Pärchen Brillenlanguren mit Jungtier zog bereits ein, welches aus dem Artenschutzzentrum Grasleben kamen. Die Familie besteht aus Männchen Apollo (8 Jahre alt), dem Weibchen Latura (14 Jahre alt) sowie der 10-Monate alter Nachwuchs Felipe. haben den Umzug am 9. April nach Dresden gut gemeistert und gewöhnen sich nun Stück für Stück in ihrer neuen Umgebung ein.

Brillenlanguren  Foto: © Zoo DresdenBrillenlanguren Foto: © Zoo Dresden

Im Herzen der tropischen Wälder Asiens leben einige der beeindruckendsten Geschöpfe unseres Planeten – die Brillenlanguren. Diese einzigartigen Primaten, bekannt für ihre auffälligen Gesichter und verspielten Naturen, ziehen nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Naturbegeisterte in ihren Bann.

Brillenlanguren  Foto: © Zoo DresdenBrillenlanguren Foto: © Zoo Dresden

Brillenlanguren, oder auch *Trachypithecus* genannt, sind vor allem in den Regenwäldern von Südostasien verbreitet. Mit ihrem markanten Aussehen, das durch einen charakteristischen Farbmuster im Gesicht geprägt ist, erregen sie Aufmerksamkeit und wecken das Interesse an ihrer Lebensweise und ihrem Habitat. Diese sozialen Tiere leben in Gruppen und zeichnen sich durch ein komplexes Sozialverhalten aus, das sowohl Kooperation als auch Hierarchien umfasst.

Brillenlanguren  Foto: © Zoo DresdenBrillenlanguren Foto: © Zoo Dresden

Die Lebensweise der Brillenlanguren ist nicht nur faszinierend, sondern auch von großer Bedeutung für das Ökosystem, in dem sie leben. Als Pflanzenspezialisten tragen sie zur Verbreitung von Samen bei und unterstützen somit die Gesundheit ihrer Waldumgebung. Allerdings stehen diese wunderbaren Tiere vor großen Herausforderungen. Die fortschreitende Abholzung ihrer Lebensräume und die illegale Jagd gefährden zunehmend ihre Bestände.