In der vergangenen Woche haben 80 Bürgerinnen und Bürger ihre Berufung als ehrenamtliche Naturschutzhelferinnen und -helfer im Landkreis Meißen erhalten. Landrat Ralf Hänsel überreichte die Urkunden und dankte für das bürgerschaftliche Engagement und die Leistungsbereitschaft. „Besonders freue ich mich, dass wir dieses Mal 28 Bürgerinnen und Bürger erstmals als ehrenamtliche Naturschutzhelfende berufen konnten“, so fand dieser vergleichsweise hohe Zugang Anerkennung durch den Landrat.
Landrat Ralf Hänsel (3. v. r.) mit einigen Naturschutzhelferinnen und -helfern sowie den beiden Kreisnaturschutzbeauftragten (rechts) bei der Berufung Foto: Landratsamt Meißen, Kreisumweltamt
In ihrer Aufgabe als ehrenamtliche Naturschutzhelfende wird den Frauen und Männern die Betreuung einzelner konkreter Schutzgebiete übertragen. Dort haben sie die Aufgabe, geschützte Teile von Natur und Landschaft zu überwachen, Natur und Landschaft zu beobachten und Schäden und Gefährdungen abzuwenden sowie Beiträge zur Dokumentation von Natur und Landschaft zu liefern.
Die Naturschutzhelfenden erhalten fachliche und rechtliche Unterstützung durch die Naturschutzbehörde des Landratsamtes Meißen. Zudem stehen die beiden Kreisnaturschutzbeauftragten als Ansprechpartner zur Verfügung. In gemeinsamen Ehrenamtsveranstaltungen tauschen sie sich aus und bilden sich weiter. Die diesjährige Berufung gilt bis Ende April 2030.
Im Rahmen der Berufungsveranstaltung konnte den neuen Naturschutzhelferinnen und -helfern ein gerade fertiggestelltes Artenschutzprojekt des Hahnemannzentrums Meißen vom Baudurchführenden Holger Wrzesinsky, der zugleich ehrenamtlicher Naturschutzhelfer im Landkreis ist, vorgestellt werden. Dabei handelt es sich um ein Laichgewässer für Amphibien, das im Gelände des Hahnemannzentrums auf der Grundlage historischer Befunde wiederhergestellt wurde und vordergründig der Populationsstütze des Feuersalamanders dienen wird. Vor Baubeginn geborgene Amphibienlarven wurden ins neu hergestellte Habitat entlassen.
Das Hahnemannzentrum Meißen sorgte mit Personal und Catering für einen sehr ansprechenden Veranstaltungsrahmen, in dem zugleich das Ehrenamt an sich eine besondere Würdigung fand.
Quelle: Landratsamt Meißen