Am Montagvormittag ist der A380 von Qantas, der am 14.Januar gelandet war, wieder abgeflogen und zwar nach London wo er sich nun wieder in den Linienflugplan einreihen wird. Normalerweise startet und landet kein A380 in Dresden, aber im leeren Zustand reicht die 2850 Meter lange Bahn aus. Der abgeflogene A380 wurde am 14.Januar von einer 4-köpfigen Piloten-Crew in Begleitung von weiteren Crew Mitgliedern von Sydney über Singapur nach Dresden eingeflogen.

WERBUNG

Doch ein neuer A380 war schon fast im Anflug für die Elbe-Flugzeugwerke Dresden (EFW). Er landete am Montagabend in Dresden. Leider war es schon ziemlich dunkel. Doch viele haben das größte Flugzeuge der Welt beobachtet.

Foto: Leserfoto D.S.Foto: Leserfoto D.S.

Die Elbe-Flugzeugwerke haben sich auf den Umbau und die Wartung dieser Flugzeuge spezialisiert. Im Hanger könnten zwar gleichzeit zwei A380 stehen, doch der Platz reicht derzeit nicht aus. Gesellschaft bekommt der A380 noch von kleineren Passagierflugzeugen die zu Frachtflugzeugen umgerüstet werden. Die Elbe-Flugzeugwerke haben in den letzten Jahren mehr als 50 - A380 der verschidenen Fluggesellschaften für Wartungsarbeiten oder den Umbau in Dresden begrüßen dürfen. In enger Taktung folgen im Laufe des ersten Halbjahrs mehrere A380 von Qantas für Wartungsarbeiten bei EFW.

Foto: Leserfoto D.S.Foto: Leserfoto D.S.

WERBUNG

Foto: Leserfoto D.S.Foto: Leserfoto D.S.

Der A380 wurde von vielen Fluggesellschaften auf internationalen Strecken wieder in Dienst gestellt und erlebt in letzter Zeit wieder ein starkes Comeback, was zu einer wachsenden Nachfrage nach Wartungsdienstleistungen führt. Die EFW sind im vergangenen Jahr nach längerer Pause wieder in die MRO für A380 gestartet. Als Auftakt kam im Herbst 2024 die erste A380 von Global Airlines in Dresden für ein umfassendes Wartungsereignis (Heavy MRO) nach dem Langzeitparken an.

WERBUNG

14. Januar 2025:  EFW Dresden: Neuer A380 von Qantas zur Wartung in Dresden gelandet