Werbung – Die Laser-Markierungstechnologie für Metalle erlebt in Deutschland derzeit einen regelrechten Boom. Immer mehr Unternehmen setzen auf diese innovative und präzise Technologie, um Produkte zu kennzeichnen, die Rückverfolgbarkeit zu verbessern und Fälschungen vorzubeugen. Laut aktuellen Statistiken des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ist der Markt für Lasermarkierungen auf Metallen allein im letzten Jahr um rund 10 % gewachsen. Bis zum Jahr 2028 wird sogar ein jährliches Wachstum von bis zu 12 % prognostiziert. „Die Nachfrage nach Lasermarkierungssystemen steigt kontinuierlich, besonders in den Branchen Automobilindustrie, Medizintechnik und Elektronikfertigung“, erklärt Jens Kramer, Experte für industrielle Kennzeichnungstechnologien. „Laser bieten im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Gravur oder Ätzung eine deutlich höhere Präzision, Haltbarkeit und Effizienz.“
Foto: lasitlaser.de (Quelle der Fotos eigenes Foto)
Unternehmen in Deutschland profitieren zunehmend von automatisierten Laser-Systemen, die eine hohe Produktivität bei geringen Betriebskosten ermöglichen. Diese Technologie ermöglicht es Herstellern, auch komplexe Daten wie QR-Codes, Seriennummern oder Firmenlogos dauerhaft und lesbar auf metallische Oberflächen zu übertragen.
Ein führender Anbieter auf diesem Gebiet ist Lasit, ein Unternehmen, das sich auf Laser-Markierungslösungen spezialisiert hat. „Wir bemerken ein steigendes Interesse an effizienten, kostengünstigen und hochwertigen Lösungen für die Markierung verschiedenster Metalle“, sagt Martina Schulze von Lasit.
Hier findest du mehr Infos zur Markierung von Metallen von Lasit.
Insgesamt verdeutlicht der anhaltende Aufwärtstrend in der Laser-Technologie, dass Unternehmen in Deutschland verstärkt auf zukunftsweisende Lösungen setzen, um Wettbewerbsfähigkeit und Qualität langfristig zu sichern.