(msch) Ja, die Weihnachtszeit ist nicht mehr aufzuhalten, die Weihnachtsmärkte öffnen ihre Pforten. In der Vorweihnachtszeit und am Heiligen Abend kommt nur ein Echter Dresdner Chrisstollen auf den Tisch. Doch auf was sollte man achten und wie teuer wird er? Dresden hat eine sehr dichtes Bäckernetz. Rund 100 Bäcker sind im Stollenschutzverband e.V. Dieser testet anonym die Stollen und vergibt das Goldene Siegel. Zu erreichen ist eine Maximalpunktezahl von 20. Der Originale Dresdner Christstollen darf nur in Dresden gebacken werden. Das goldene Stollensiegel mit dem bekannten Goldenen Reiter in der Mitte, darf nur ein Dresdner Christstollen tragen. Es garantiert eine gleichbleibende hohe Qualität und wird nur an Bäckereien und Konditoreien vergeben, deren Dresdner Christstollen die alljährigen sensorischen und analytischen Prüfungen bestehen.

Foto: © Jens Zieschank/PixabayFoto: © Jens Zieschank/Pixabay

Was den Stollen so teuer macht, sind die vielen Zutaten. Jeder Bäcker im Schutzverband hält sich an das Grundrezept, hat aber die Möglichkeit induviduell noch nachzubessern. Das kann zum einen bei der Butter oder aber auch bei den Rosinen sein. 2022 wurden die Dresdner Stollen von der Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Stollen mit Rosinen halten länger als andere ohne die Trockenfrüchte und sind daher auch früher im Jahr erhältlich. Entscheidend für das Qualitätsurteil sind der Geschmack und die Deklaration.

Ein wichtiger Hinweis zur Lagerung: Er sollte immer in der Folie eingewickelt bleiben und der Anschnitt erfolgt immer in der Mitte. Dann eine Scheibe von der linken Seite und dann von der rechten Seite schneiden. So wird derr Stollen gleichmäßiger alle. Sie sollten nach dem Schneiden die beiden Hälften zusammen schieben, dass der Stollen nicht austrocknet.

Zum Test von 2022: https://www.test.de/christstollen-im-test-4946993-0/
Laut dem Test 2022 war Dr. Quendt in Dresden der beste. Die Bäckerei Krause und das Café Eckert in Dresden landen mit ihren Stollen unter den zehn Besten.

MeiDresden.de schaute sich in einer Auswahl einige Stollenshops an. Die Preise je Kilogramm variieren von 10-22 Euro.

Feinbäckerei Walther: 1 Kg-19,90, 1,7 Kg-36,00 Euro
https://www.feinbaeckerei-walther.de

Bäckerei Wippler: 2 Kg-40,00 Euro
https://www.baeckerei-wippler.de/

Bäckerei Eisold: 1 kg- 20,95 Euro, 2 Kg-39,95
https://cafe-eisold.de/

Konditorei und Cafe Bierbaum: Dresdner Christstollen im Geschenkkarton 1 Kg 22,00 Euro, 2 Kg 39,00 Euro
https://www.konditorei-bierbaum.de/

Bäckerei Walther/Kexerei: 1 kg- 19,50 Euro, 2 kg-34,00 Euro
https://www.kexerei.de/dresdner-stollen

Bäckerei-Bistro Ullrich: Dresdner Stollen 1kg (Dresdner Zwinger) 21,00 Euro, 2 Kg 39,00 Euro
https://www.dresdnerstollen-shop.de

Backstube Hennig Dresden: 1 Kg 19,90 Euro, 1,5 Kg-28,70, 2 Kg-37,10 Euro
https://www.der-dresdner-stollen.de

Feinbäckerei Hentschel: 1,5 kg 30,00 Euro, 2 kg- 37,00 Euro,
https://www.stollen-dresden.de/

Bäckerei Krause: 1 kg-23,50 Euro, 1,5 kg-33,50 Euro, 2 kg-39,39 Euro
https://stollenbaeckerei-krause.de

Bäckerei Cafe Eckert: 1 Kg - 18,00 Euro, 2 kg ab 34,00 Euro
https://www.baeckerei-cafe-eckert.de/

Dr. Quendt: 1 kg 10,99 Euro
https://www.dr-quendt.de/produkte/christstollen/

Dresdner Backhaus: Dresdner Christstollen im Karton 1 Kg-24,00 Euro, 2 Kg 46,00 Euro
https://dresdner-backhaus.de/

Bäckerei Emil Reimann: 1 Kg - 19,90 Euro, 1,5 kg-29,90, 2 kg-39,00 Euro
https://shop.emil-reimann.de/

Bäckerei Claus: 1 Kg-22,00 Euro, 2 Kg-38,00 Euro
https://www.baeckerei-claus.de/

Bäckerei Möbius: 1 Kg-24,50, 1,5 kg-35,00 Euro, 2 Kg-43,50 Euro
https://www.moebius-baeckerei.de/

Bäckerei & Konditorei Liebscher: 1 kg- 22,50 Euro, 2 Kg-42,00 Euro
https://www.baeckerei-liebscher.de/