Seit Ende Dezember 2024 gibt es eine Regenwasser-Zisterne an der Streuobstwiese im Südpark. Bis zu 50 Kubikmeter Regenwasser können in der neuen Zisterne gesammelt werden. Eine Entnahmestelle für Bewässerungsfahrzeuge wurde errichtet. Eine Handschwengelpumpe für Gießkannen ermöglicht Bürgerinnen und Bürger die nahegelegenen Bäume mit Gießkannen zu wässern. Die Zisterne erreicht man über den Zugang Kohlenstraße oder über den Mittelplatz im Südpark

Leserfoto/PrivatLeserfoto/Privat

Eimer oder Gießkannen sollten sie selber mitbringen!

Handpumpe Südpark Lageplan   © LH DresdenHandpumpe Südpark Lageplan © LH Dresden 


Gerade in Hitzeperioden reicht das Wasser im Boden nicht aus, um die Bäume ausreichend zu versorgen. Dann müssen wir sie zusätzlich wässern. Neben den Beschäftigten der Landeshauptstadt Dresden und beauftragten Firmen kümmern sich viele Bürgerinnen und Bürger ehrenamtlich um unsere Bäume. Im Namen der Stadt möchte ich mich bei ihnen herzlich bedanken

Umweltbürgermeisterin Eva Jähnigen



Dr. Sascha Döll zum Projekt: „Wir haben mit der Regenwasserzisterne eine leicht zugängliche Möglichkeit zur Bewässerung der Obstbäume im Südpark geschaffen. Beschäftigte der beauftragten Grünpflegeunternehmen können die Zapfstelle für Bewässerungsfahrzeuge nutzen. Privatpersonen, die beim Bewässern der Bäume helfen möchten, können mitgebrachte Gießkannen an der neu installierten Handschwengel-Pumpe füllen.“

Foto: LeserfotoFoto: Leserfoto

Zur Zisterne gehört auch eine Raubettmulde, die überlaufendes Wasser aufnimmt, wenn die Zisterne voll ist. Das Wasser versickert auf der unterhalb liegenden Wiese. Die dadurch vernässenden Bereiche bieten Lebensraum für Pflanzen und Tiere, die solche Bedingungen mögen. Das Wasser aus der Zisterne ist kein Trinkwasser und darf weder für Menschen noch Haustiere zum Verzehr verwendet werden.

Vegetations-  und Bewässerungskonzept für den Südpark
Mit dem Fördermittelprogramm des Freistaates Sachsen „Nachhaltig aus der Krise“ erarbeitete das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft ein Vegetations- und Bewässerungskonzept für den Dresdner Südpark. Daraus folgte u. a.  die Anlage einer Streuobstwiese an der Kohlenstraße sowie der Bau der Regenwasserzisterne für die Bewässerung der Obstbäume. Die 48 Bäume haben Dresdnerinnen und Dresdner im November 2022 gepflanzt. Im Herbst 2025 endet die von einer Fachfirma durchgeführte Entwicklungspflege – höchste Zeit also, für die zukünftige Bewässerung der neuen Bäume ein Regenwasserreservoir anzulegen.

Kooperation und Nutzen
Durch eine Kooperation zwischen dem Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft und dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement wird seit Dezember 2024 gereinigtes Regenwasser von Dach- und Freiflächen des seitlich angrenzenden Grundstücks der TU Dresden in die Regenwasserzisterne eingeleitet. Diese innovative Regenwassernutzung weicht von üblichen Lösungen ab, da normalerweise jeder Grundstückseigentümer für die Entsorgung von auf seinem Grundstück anfallendem Regenwasser selbst zuständig ist. Sommerliche Trockenphasen insbesondere in den Jahren 2018 bis 2020 und 2022 haben aber gezeigt, dass es neue und grundstücksübergreifende Lösungen braucht, um die wertvolle Ressource Regenwasser sinnvoll zu nutzen. Die Zisterne entlastet auch die öffentliche Kanalisation. Die Maßnahme hat daher für den Grundstückseigentümer sowie den Netzbetreiber einen nachhaltig positiven Effekt.

Foto: LeserfotoFoto: Leserfoto

Auch eine LKW-Entnahme zur Bewässerung ist vorhanden.

Planung und Bau
Die Planung der Regenwasserzisterne mit ihrer technischen Ausrüstung und Anbindung erfolgte durch das Dresdner Ingenieurbüro DWG Planung und Beratung GmbH. Geschäftsführer Daniel Hupfer: „Die Höhen- und Gefälleverhältnisse waren hier im Südpark mit den angrenzenden Grundstücken günstig und so kann das Regenwasser im freien Gefälle bis zur Zisterne gelangen.“

Der Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement errichtete die notwendigen technischen Anlagen auf dem Grundstück des Freistaates Sachsen und das Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft baute die technischen Anlagen wie zum Beispiel die Zuleitungen und notwendigen Schächte, den Sedimentationsschacht zur Reinigung des Regenwassers, die Pumpe und die Raubettmulde.

Foto: LeserfotoFoto: Leserfoto

Der Südpark – ein Gemeinschaftswerk: Partner Stadtbezirk Plauen
Unterstützt durch finanzielle Mittel des Stadtbezirksbeirats Plauen, konnten neben der Regenwasserzisterne auch die sehr beliebten Hängematten, die Erläuterungstafel auf der Streuobstwiese und größere Papierkörbe im gesamten Südpark errichtet werden.

Quelle: Landeshauptstadt Dresden