Aufgrund der aktuell trockenen Witterung befindet sich die Waldbrandgefahrenstufe zumindest in Teilen des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in kritischen Bereichen. Dies erfordert von uns allen eine erhöhte Aufmerksamkeit und besonders umsichtiges Verhalten beim Aufenthalt in der Natur. 

Das Amt für Bevölkerungsschutz gibt Bürgerinnen und Bürgern folgende Hinweise, die zum effektiven Schutz vor Wald- und Vegetationsbränden beitragen:

  • Offenes Feuer kann schnell außer Kontrolle geraten und auf die Vegetation übergreifen. Daher grillen Sie bitte nur in privaten Bereichen oder auf ausgewiesenen, öffentlichen Stellen. Nicht selten glimmt in Grillasche noch Stunden später ein kleiner Glutrest. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, entsorgt die Asche nicht sofort am Tag nach dem Grillvergnügen auf dem Kompost, sondern am besten in einem nur für diese Zwecke vorgesehenen Ascheeimer aus Metall.
  • In Sachsen ist der Umgang mit offenem Feuer im Wald und in dessen Nähe (im Umkreis von 100 Metern) grundsätzlich ganzjährig verboten. Insbesondere ist auch in der Nationalparkregion Sächsische Schweiz das Entfachen von offenem Feuer strengstens untersagt.

Foto: MeiDresden.deFoto: MeiDresden.de

  • Feuerwerke gelten ebenso als offenes Feuer und dürfen im Wald nicht entzündet werden. Die Explosionen und Funken, die die bunte Wirkung eines Feuerwerks erst ausmachen, sind eine große Gefahr für trockene Vegetation, zumal die Nutzung von Pyrotechnik in Deutschland ganzjährig stark reglementiert ist.
  • Auch das Rauchen im Wald ist in Sachsen ganzjährig untersagt. Achten Sie bitte beim Durchfahren von Waldgebieten darauf, nicht achtlos Zigarettenkippen aus dem Fenster zu werfen. Selbst kleine Glutreste können brennbares Material am Boden entzünden.
  • Abfälle gehören in entsprechende Entsorgungsbehälter und nicht in die Natur. Sie könnten entzündliches Material enthalten. Hinterlassen Sie keinen Müll von der Rast oder dem Picknick.
  • Halten Sie Zufahrten, selbst Feldwege, stets für Lösch- und Einsatzfahrzeuge zugänglich.
  • Wer Rauchentwicklung oder einen Waldbrand entdeckt, ist verpflichtet, unverzüglich einen Notruf unter der Telefonnummer 112 abzusetzen. Geben Sie den Brandort so präzise wie möglich an. Verbleiben Sie nach dem Anruf mit genügend Sicherheitsabstand vor Ort, um anrückende Feuerwehren von den Zufahrtsstraßen den Weg zur Brandstelle weisen zu können. Dies spart Zeit und kann wertvolles Gut retten.
  • 90 Prozent aller Waldbrände in Sachsen wurden in den letzten Jahren nachweislich von Menschen verursacht. Sollten Sie Waldbesucher antreffen, die im Wald Feuer machen, weisen sie auf diese Gefahren hin und fordern Sie zum Löschen des Feuers auf. Wenn das Einsehen fehlt, zögern Sie bitte nicht und rufen Sie den Notruf 112 an.
  • Alle Informationen zur aktuellen Waldbrandgefahr und dem richtigen Verhalten bietet schnell, unkompliziert und kostenlos die mobile App „Waldbrandgefahr Sachsen“ vom Staatsbetrieb Sachsenforst, wald.sachsen.de/waldbrand-app-sachsen.html. Über die integrierte Notruf- und Standort-Funktion kann jeder einen aktiven Beitrag zum Waldbrandschutz und zur eigenen Sicherheit leisten. Dank der GPS-gestützten Standortermittlung sind die exakte Position des Brandortes und der nächstgelegene Rettungspunkt im Wald leicht zu ermitteln.

Die aktuelle Waldbrandstufe ist unter www.landratsamt-pirna.de/waldbrandschutz.html abrufbar.

Quelle: Landrarsamt Pirna