Am Sonntag, den 13. April, verwandelt sich die Dresdner Galopprennbahn in ein wahres Paradies für Trödelfans und Familien. Der Kunst-, Antik- und Trödelmarkt lädt von 10 bis 16 Uhr zu einem erlebnisreichen Tag ein, der weit mehr als nur Stöbern und Handeln bietet. Besucherinnen und Besucher können sich auf ein vielseitiges Rahmenprogramm freuen: Livemusik sorgt für eine stimmungsvolle Atmosphäre, während ein gemütlicher Biergarten zum Verweilen einlädt. Für die jüngsten Gäste gibt es spannende Mitmachangebote, darunter eine Mini-Eisenbahn und Elektroautos, die für strahlende Kinderaugen sorgen. Für Händler ist der Markt bereits ausgebucht!!!

Trödelmarkt auf der Rennbahn in Dresden Seidnitz. Foto  PR Trödelmarkt auf der Rennbahn in Dresden Seidnitz. Foto PR  

Flohmarkt mit Schätzen aus ganz Deutschland Rund 200 Händlerinnen und Händler aus dem gesamten Bundesgebiet präsentieren ihre einzigartigen Fundstücke. Das Angebot reicht von edlen Antiquitäten und kunstvollen Gemälden über seltene Trödelstücke bis hin zu handgefertigtem Schmuck, modischer Kleidung und stilvollen Wohnaccessoires. Auch Liebhaber von frischen Lebensmitteln kommen nicht zu kurz, denn frisches Obst und Gemüse werden ebenfalls feilgeboten.

Experte schätzt Meissner Porzellan. Foto: PRExperte schätzt Meissner Porzellan. Foto: PR 

Kinderflohmarkt und Expertenschätzungen Ein eigener Bereich widmet sich speziell den jungen Besucherinnen und Besuchern: Kindersachen, Spielzeug und Sportausrüstung wechseln hier die Besitzer und lassen kleine Herzen höherschlagen. Wer ein altes Sammlerstück besitzt und dessen Wert erfahren möchte, hat zudem die Gelegenheit, kostenlose Expertenschätzungen für Postkarten, Bücher, Münzen und Sammelalben in Anspruch zu nehmen.

Unterhaltung im Biergarten zum Trödelmarkt. Foto: PRUnterhaltung im Biergarten zum Trödelmarkt. Foto: PR 

Ob große oder kleine Schnäppchenjäger – dieser Trödelmarkt verspricht ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie. Also nichts wie hin und den Charme des bunten Markttreibens genießen!

Quelle: PR Korczynsky