Eigentlich sollte demnächst die Brunnensaison in Dresden beginnen und damit die Inbetriebnahme der städtischen Springbrunnen vollzogen werden. Doch daraus wird nichts! Die Landeshauptstadt Dresden gibt den Grund mit einer angespannten Haushaltslage im Doppelhaushalt 2025/2026 an. Es werden ein Großteil der öffentlicher Springbrunnen und Wasserspiele, für deren Betrieb die Stadt verantwortlich ist, in diesem Jahr weiter im "Winterschlaf bleiben".  Die Trinkbrunnen sind von dieser Maßnahme nicht betroffen.

 Prager Straße - Brunnen bleiben im Winterschlaf..  Foto: © MeiDresden.de/Frank LoosePrager Straße - Brunnen bleiben im Winterschlaf.. Foto: © MeiDresden.de/Frank Loose

Wie Dr. Sascha Döll, Leiter des Amtes für Stadtgrün und Abfallwirtschaft sagte das die finanziellen und personellen Herausforderungen dazu führen, Prioritäten zu setzen. Es stehen in diesem jahr weniger Mittel zur Verfügung und die Prioritäten sind 2025 die Unterhaltung und Sicherheit der städtischen Spielplätze und Bäume. Die Bäume leiden stark unter den Klimaveränderungen hinsichtlich Trockenheit und Wassermangel, deshalb brauchen sie eine erhöhte Kontrolle und Pflege.

Kulturpalast  Foto: © MeiDresden.de/Frank LooseKulturpalast Foto: © MeiDresden.de/Frank Loose

Noch wird über die Wasserbecken vor dem Kulturpalast entschieden, ob sie sprudeln können. Die Dresdner Philharmonie setzt die Kunstinstallation "Pop Up Green"  wieder vor das Haus.

Foto: © MeiDresden.de/Frank LooseFoto: © MeiDresden.de/Frank Loose

Weitere Brunnen, die sprudeln sollen sind: Wasserspiel Bastion Saturn auf dem Postplatz Süd,  Bartholomäibrunnen an der Rosenstraße,  Wasservorhang auf dem Postplatz,  Wasserspiel auf der Lili-Elbe-Straße,  Wasserbecken auf dem Altmarkt, Findlingsbrunnen in Altgruna,  Pusteblumenbrunnen auf dem Albert-Wolf-Platz und Barockbrunnen im Gönnsdorfer Park.

Bastion Saturn Postplatz © MeiDresden.de/Frank LooseBastion Saturn Postplatz © MeiDresden.de/Frank Loose

Für diese aufgeführten Brunnen bestehen Gewährleistungsansprüche nach Reparaturen von technische Geräten. Daher werden genau diese in Betrieb genommen. Für alle anderen ist kein Geld vorhanden. Gerade die berühmten Pusteblumen-Brunnen auf der Prager Straße, der Rundbrunnen am Palaiplartz und die Brunnen am Albertplatz "Stille Wasser" und "Stürmische Wogen" bleiben im Winterschlaf wegen der finanziellen Situation der Landeshauptstadt Dresden

Palaisplatz © MeiDresden.de/Frank LoosePalaisplatz © MeiDresden.de/Frank Loose

Die Trinkbrunnen werden alle nach und nach wieder zur Verfügung stehen, wie der am Postplatz

Trinkbrunnen Postplatz  Foto: © MeiDresden.de/Frank LooseTrinkbrunnen Postplatz Foto: © MeiDresden.de/Frank Loose

Wie hoch sind die Betriebskosten der einzelnen Brunnen?

Das wollten wir nach der Brunnenliste gerne wissen. Wie man uns mitteilte, hat die Brunnenverwaltung keine Kostenübersicht über die einzellnen Brunnen. "Die Betriebskosten eines Brunnens können stark variieren, da sich der Verbrauch vor allem nach der technischen Ausstattung und der programmierten Laufzeit (i.d.R: 10 Uhr bis 22 Uhr) ermitteln lässt", so die LH Dresden. Nun soll eine Aufschlüsselung der rund 100 Brunnen und wassertechnischen Anlagen nach Betriebskosten, Reparaturleistungen, Havarie- und Vandalismusschäden erstellt werden. Wann die Liste vorliegt, ist nicht bekannt.  "Die Schwerpunkte der Brunnenverwaltung liegen auf Wartung, Reparatur und Instandhaltung", so die LH Dresden